Ein guot salse.
Nim win vnd honicsaum, setze daz vf daz fiuer vnd laß es sieden
vnd tuo dar zvo gestozzen ingeber me denne pfeffers. stoz knobelauch,
doch niht al zvo vil vnd mach es starck vnd ruerez mit eyner
schinen, laz ez sieden, biz daz ez brinnen beginne. Diz sal man
ezzen in kaldem wetere vnd heizzet Swallenberges salse.
Quelle
Diese feine Soße soll man bei kaltem Wetter essen.
Und so haben wir sie gekocht:
- Wein und Honig ans Feuer stellen und aufkochen lassen
- Ingwer und Pfeffer zerstoßen und zur Soße geben
- Knoblauch zerstoßen und zur Soße geben
- Soße z. B. mit Brot oder Semmelbröseln eindicken und mit einem Spatel rühren
- sieden lassen, bis es eindickt
Im Rezepttext wird Salz nicht erwähnt, wir empfehlen dennoch etwas damit abzuschmecken.
Küchengerätschaften:
Tontopf, Kochspartel (“eyner schinen”: SCHIN = dünne Platte/dünner Streifen von Eisen oder Holz), Messer, kleiner Gewürzmörser
Achtung: Keinen Metalltopf verwenden, da die Säure im Wein mit dem Metall reagiert und einen unangenehmen Eigengeschmack entwickelt!
Quelle des von uns verwendeten Rezepttextes:
Das Buch von guter Speise (um 1350), ed. Hajek
aus der Sammlung Monumenta Culinaria et Diaetetica Historica
Datei-Info der Gesamtdatei:
Das Buch von guter Speise (um 1350)
— Textgrundlage: Hans Hajek (Hg.): Das buoch von guoter spise. Aus der Würzburg-Münchener Handschrift. Berlin 1958.
— Texterfassung und Texteinrichtung: Zeilengetreue Erfassung nach der Edition, aber Worttrennungen über die Zeile hinweg aufgehoben; Übergeschriebene Buchstaben nach dem Muster “uo” = Grundzeichen u mit o darüber; Textvermessung nach dem Muster: “|23:3|” = Rezeptnummer + Zeile; In 18:5 “satz” (Ed.) korrigiert zu “saltz” (Hs.)
— Bearbeitung: Gescannt und 1 mal korrigiert: Th. Gloning, 1994; 1996; 5.11.2001
— Siehe jetzt auch: Melitta Weiss Adamson: Daz buoch von guoter spise (The Book of Good Food). A Study, Edition, and English Translation of the Oldest German Cookbook. Krems 2000 (Medium Aevum Quotidianum, Sonderband IX). — Hier auch eine Edition der Parallelüberlieferung in Dessau, Anhaltische Landesbücherei, Hs. Geog. 278.2o, fol. 123v-132v.